Hauptinhalt

Digitalisierungsstrategie für den ÖGD in Sachsen

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Sachsen ist zunehmend stärker geprägt vom digitalen Wandel und seinen weitreichenden Folgen. So zeigt sich im ÖGD eine stetig steigende Anzahl an digitalen Transformationsprozessen, welche die daran beteiligten Akteure wie die Gesundheitsämter oder die Landesuntersuchungsanstalt (LUA) vor neue Herausforderungen und Chancen stellt. Um die gegebenen Digitalisierungspotentiale optimal zu nutzen und die Herausforderungen als Chancen zu begreifen, hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) eine Digitalisierungsstrategie für den ÖGD erarbeiten lassen, um die Digitalisierung in diesem Bereich voranzutreiben.

Zielstellung der Digitalisierungsstrategie

Das Strategiepapier für den ÖGD wurde im Rahmen des Förderprogramms »Digitales Gesundheitsamt 2025« im Auftrag des SMS entwickelt. Es soll allen beteiligten Akteuren des ÖGD als Leitfaden bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in Sachsen dienen. Zentrales Ziel des Förderprojektes und damit auch der Digitalisierungsstrategie des ÖGD in Sachsen ist die Reifegradsteigerung in den vorgegebenen Dimensionen zur Digitalisierung der ÖGD-Strukturen.

Reifegradmodell mit Dimensionen:

  • Digitalisierungsstrategie
  • Mitarbeitende
  • Prozessdigitalisierung
  • IT-Bereitstellung
  • IT-Sicherheit
  • Bürgerzentrierung
  • Zusammenarbeit
  • Software, Daten, Interoperabilität

Im ÖGD in Sachsen sollen insbesondere digitale Strukturen aufgebaut und Prozesse effizienter gestaltet sowie Ende-zu-Ende digitalisiert werden. Des Weiteren soll eine umfassende Vernetzung im ÖGD zwischen den Akteuren hergestellt werden, die es ermöglicht, Informationen und Daten medienbruchfrei zu übertragen.

Unsere Vision: Wir setzen die geeignetsten digitalen Prozesse ein, um gemeinsam die öffentliche Gesundheit zu verbessern und das Gemeinwohl zu stärken.

Wie wurde die Strategie entwickelt?

Grundlage für die Erstellung der Digitalisierungsstrategie des ÖGD bildete die gemeinsame Erarbeitung von strategischen Zielen und operativen Maßnahmen entlang einer selbstformulierten Vision sowie eines Mission Statements. Innerhalb von mehreren Strategieworkshops wurden diese vier Kernelemente des Strategiepapiers zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen (LUA), des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS), der Informations- und Sicherheitsbeauftragten der Landkreise und Kreisfreien Städte (AG ISB und DSB) sowie der kommunalen Gesundheitsämter entwickelt und formuliert.

Alle operativen Maßnahmen, die zur Steigerung des Reifegrades entsprechend dem bereits benannten Reifegradmodells beitragen, wurden in einem Maßnahmenkatalog zusammengefasst. Hiermit soll sichergestellt werden, dass die für das Projekt vereinbarten Ziele gemäß den Anforderungen des Förderprogrammes erreicht werden.

Digitalisierungsstrategie

Vorschaubild des Dokuments mit der Aufschrift »Digitalisierungsstrategie für den ÖGD in Sachsen«

Digitalisierungsstrategie für den ÖGD in Sachsen

Ein richtungsgebender Leitfaden für die Digitalisierung des ÖGD in Sachsen. Jetzt downloaden.


Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

 
Das Bild zeigt das Logo der Europäischen Union mit gelben Sternen auf blauem Hintergrund. Daneben steht „Finanziert von der Europäischen Union“ und „NextGenerationEU“, ein Hinweis auf EU-geförderte Projekte.
zurück zum Seitenanfang