Hauptinhalt

Impfempfehlung

Die Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission (SIKO) dienen dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) als Entscheidungsgrundlage für die öffentliche Empfehlung von Schutzimpfungen und anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe zum Schutze der Gesundheit nach § 20 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes.

Die Sächsische Impfkommission trifft ihre Empfehlungen auf der Grundlage der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut unter Berücksichtigung der epidemiologischen und historischen Besonderheiten im Freistaat Sachsen.

Das SMS veröffentlicht die öffentlich empfohlenen Schutzimpfungen und anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe und die Durchführung unentgeltlicher Schutzimpfungen und unentgeltlicher Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe im Sächsischen Amtsblatt (Verwaltungsvorschrift Schutzimpfungen).

Durchimmunisierungsraten von Kindern

Stand: Februar 2025

Durchimmunisierungsraten1 von Kindern im Freistaat Sachsen in Prozent

Kindertageseinrichtung (KiTa), Einschulung und 6. Klasse

 

 

KiTA

Einschulung

6. Klasse

 

2021/

2022

2022/

2023

2023/

2024

2021/

2022

2022/

2023

2023/

2024

2021/

2022

2022/

2023

2023/

2024

HIB

92,8

91,8

88,9

89,6

88,6

86,9

91,3

91,6

-

Polio

92,8

91,7

88,8

90,2

89,4

87,1

63,2

61,3

61,1

Diphtherie

92,8

91,8

88,8

43,4

39,4

51,8

49,1

43,0

55,1

Tetanus

92,8

91,8

88,9

43,2

39,4

51,8

49,1

43,0

55,1

Keuchhusten

92,6

91,5

88,8

41,1

38,1

51,9

46,8

41,5

54,9

Masern

99,5

99,5

97,5

94,2

95,6

96,3

95,8

96,8

90,9

Mumps

99,3

99,2

97,3

94,3

95,2

95,8

95,3

96,4

92,1

Röteln

99,3

99,2

97,3

94,2

95,1

95,8

95,3

96,4

92,2

Hepatitis A

42,9

43,2

41,5

52,5

51,4

49,9

66,8

71,7

68,5

Hepatitis B

89,8

89,8

86,9

87,6

86,5

84,2

89,6

90,2

87,6

Meningok. B2

50,0

59,2

72,4

39,2

46,4

57,4

23,1

30,7

41,0

Meningok. C2

88,2

85,9

78,4

85,8

83,9

82,9

88,0

89,3

91,3

Meningok. ACWY2

 

 

20,4

 

 

12,5

 

 

8,1

Varizellen

90,5

90,6

89,9

79,9

80,0

80,4

83,3

80,4

83,4

Pneumokokken

92,6

93,2

92,3

87,8

87,2

87,0

85,5

87,6

-

Rotaviren

80,4

81,5

81,8

74,8

74,0

74,0

34,2

46,7

-

HPV3

-

-

-

-

-

-

27,1

29,0

23,1

HPV männlich

-

-

-

-

-

-

17,7

19,0

-

 

1 Ein Kind gilt als »durchimmunisiert«, wenn die altersgerechte vollständige Impfserie laut SIKO-Empfehlung dokumentiert vorliegt.

2 Ab 2023/2024 mindestens eine Impfung

3 Ab 2021/2022 nur weiblich, ab 2023/2024 gesamt

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission:

  • zur Durchführung von Schutzimpfungen im Freistaat Sachsen (E 1)
  • zu allgemeinen Kontraindikationen bei Schutzimpfungen (E 2)
  • zur Tetanusprophylaxe (E 4)
  • zu Impfabständen (E 5)
  • zu Impfungen im Zusammenhang mit Operationen (E 6)
  • zu hygienischen Grundbedingungen bei der Durchführung von Schutzimpfungen (E 7)
  • zur Aufklärungspflicht bei Schutzimpfungen (E 8)
  • zur Organisation der Dokumentation von Schutzimpfungen (E 9)
  • beim Auftreten von atypischen Impfverläufen im Freistaat Sachsen (E 10)
  • zu Schutzimpfungen bei chronisch Kranken und Immunsupprimierten (E 12)

Impfkalender für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Rotaviren: 2-bzw. 3-malige Schluckimpfung (je nach Impfstoff)

Beginn der Grundimmunisierung gegen:

Diphtherie (D), Keuchhusten (Pa), Tetanus (T)

Haemophilus-influenzae-Typ b (Hib)

Kinderlähmung (IPV)

Hepatitis B (HBV); (evtl. Hepatitis A* und B ab 13. Monat); Kombinationsimpfstoffe bevorzugen, 3 Injektionen

Meningokokken B* (3. Lebensmonat bis 26. Lebensjahr)

Meningokokken ACWY/C* (3. Lebensmonat bis 18. Lebensjahr)

Aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage sollten die Impfungen bevorzugt mit einem tetravalenten Impfstoff (Serogruppen A, C, W, Y) entsprechend der Alterszulassung erfolgen.

Pneumokokken (3. Lebensmonat bis 2. Lebensjahr)

Virusgrippe (Influenza) jährlich

Masern-Mumps-Röteln (MMR) 1. Impfung

 

Grundimmunisierung gegen:

D, Pa, T, Hib, IPV, HBV

PneumokokkenMeningokokken B* und Meningokokken ACWY/C* vervollständigen

 

Hepatitis A* und B, Grundimmunisierung 3 Injektionen,

falls nicht im Säuglingsalter mit HBV begonnen,

wenn ja, Hepatitis A* monovalent impfen (2 Injektionen)

 

Varizellen (Windpocken), zweimalige Impfung (Abstand 3 Monate) für alle Kinder, die nicht an Windpocken erkrankt sind

Masern-Mumps-Röteln (MMR) 2. Impfung, Mindestabstand zur 1. MMR Impfdosis 3 Monate, besser >6 Monate

Tetanus-Diphtherie-Keuchhusten Auffrischimpfung

Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) für alle Mädchen und Frauen

Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) für alle Jungen und Männer*

2 oder 3 Injektionen (je nach Impfalter)

Masern-Mumps-Röteln (MMR) ev. 3. Impfung; wenn die erste Impfung im Alter < 1 Jahr oder Erst- und Zweitimpfung bis zum vierten Lebensjahr erfolgt ist, ist eine dreimalige Maserimpfung erforderlich.

Tetanus-Diphtherie-Keuchhusten

Kinderlähmung Auffrischimpfung (V)

Meningokokken ACWY* Auffrischimpfung

Gürtelrose* (Herpes zoster) 1 oder 2 Impfdosen, in Abhängigkeit vom Impfstoff

Pneumokokken, Wiederholungsimpfung abhängig vom Impfstoff

Tetanus-Diphtherie-Keuchhusten

Kinderlähmung, Auffrischimpfung (Vierfach-Impfung)

* Keine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Bitte fragen Sie bezüglich Kostenübernahme vor der Impfung bei der Krankenkasse nach.

zurück zum Seitenanfang